Herzlich willkommen!

Forum Europrofession 2018

Unter dem Titel »Wirtschaft und Wissenschaft im Dialog« setzt das Forum Europrofession seit dem Jahr 2009 Impulse zu »Human Resources« in Zeiten des digitalen Wandels. Ob Personalauswahl, berufliche Aus-, Fort- und Weiterbildung oder auch Arbeitsplatzmodelle und Arbeitsplatzgestaltung – Interessenten aus allen Teilen Deutschlands kommen an die Europäische Akademie nach Otzenhausen, um für KMUs und Großunternehmen, für Hochschulen und Forschungseinrichtungen, für Verbände, Kammern und Sozialpartner neue Anregungen und frische Ideen zu erhalten und den »Blick über den Tellerrand hinaus« im Netzwerk von Wirtschaft und Wissenschaft zu erproben.

Mit dem 21. Forum zum Thema » Handel und Logistik 4.0« steht in diesem Jahr ein hochaktuelles Thema im Mittelpunkt der Vorträge und der zu erwartenden lebhaften Diskussionen. Es schließt an das interessante, erkenntnis- und erfahrungsreiche 20. Forum des vergangenen Jahres an, wo die „Human Resources 4.0“, insbesondere die Qualifizierung und Arbeitsgestaltung durch Industrie 4.0 und das Internet der Dinge, Dienste und Daten fokussiert wurden.

Wie kaum ein anderer Aspekt zuvor verändert das Digitale etablierte Geschäftsmodelle, Vertriebswege und Kundenbeziehungen in Handel und Logistik. National und international halten neue Formen der Plattform-Ökonomie vermehrt Einzug in den Groß- und Einzelhandel, in Intra- und Interlogistik. Ankauf, Lieferung, Beförderung, Bevorratung und Zusammenführung von Waren verändert sich in Zeiten des digitalen Wandels auf Basis von Datenanalyse sowie Methoden der Künstlichen Intelligenz mit hoher Geschwindigkeit. Die Gig-Economy ist verstärkt auf dem Vormarsch, neue Onlineplattform agieren als Mittler zwischen Kunde und Auftragnehmer, bestehende Beschäftigungsverhältnisse verändern sich, zukünftig sollen immer mehr Freiberufler in Handel und Logistik tätig sein .

Lassen Sie mich aus dem Programm des Forum Europrofession 2018 einige wenige Beiträge beispielhaft herausgreifen, die die Bandbreite des Themas beleuchten: So wird Dr. Nina Czernich vom ifo-Institut der Ludwig-Maximilan-Universität München den Arbeitsmarkt der Zukunft beleuchten und Effekte der Digitalisierung auf Wirtschaft, Arbeit und Gesellschaft erläutern. Professor Dr. Wolfgang Maaß vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz wird Chancen und Perspektiven Smarter Services und Künstlicher Intelligenz für Handel und Logistik beleuchten. Und der ehemalige Niedersächsische Wissenschaftsminister Lutz Stratmann wird zu Veränderungen von Unternehmenskulturen in Handel und Logistik durch Industrie 4.0 sprechen.

Erstmals in der langjährigen Geschichte des Forums Europrofession wird im Rahmen einer Podiumsdiskussion ein „Perspektivwechsel“ stattfinden – wir lassen Gründer von Startups zu Wort kommen. Was sind ihre Unternehmensideen für die Zukunft? Welche disruptiven Ansätze für Handel und Logistik werden in verschiedenen Teilen Deutschlands realisiert? Welche Innovation kommt dabei von Spinoffs der Hochschulen und aus der außeruniversitären Forschung? Und was können die Human Resources in Handel und Logistik von Startups und Jungunternehmen für die digitale Welt der Plattformökonomie lernen?

Nutzen Sie mit dem Forum Europrofession 2018 die Chance, richtungweisende Vorträge zu hören, fachliche Anregungen zu erhalten und sich mit den führenden Köpfen in Deutschland zu innovativen Aspekten von »Handel und Logistik 4.0« in Zeiten von Digitalisierung und Internet zu vernetzen. Diskutieren Sie mit, kommen Sie an die Europäische Akademie nach Otzenhausen und genießen Sie die Gastfreundschaft in Grenznähe zu Frankreich und Luxemburg.

Seien Sie uns herzlich willkommen!

 

Klaus-Peter BECK
Vorsitzender des Kuratoriums
der ASKO EUROPA-STIFTUNG