5. Forum-Europrofession | 29. September 1999

Mitarbeiter- und Kundenorientierung im Einzelhandel

Ausgangssituation

Discount oder Service – Niedrigpreis oder Beratung, so lauteten häufig die Strategievarianten im Handel.

Nicht nur im Lebensmittelsegment eroberten diskontierende Vertriebsformen beachtliche Marktanteile. Unternehmen mit weniger preisaggressiven und mit mehr serviceorientierten Strategien taten sich schwer.

Vermehrt zeigen deutsche, wie auch auf dem deutschen Markt erfolgreiche europäische/internationale Unternehmen, dass es nicht um Discount oder Service, Niedrigpreis oder Beratung geht, sondern um Discount und Service, Niedrigpreis und Beratung.

Europrofession und die beteiligten Projektpartner haben mit dem Praxisprojekt „Mitarbeiter im Einzelhandel: Vom Kostenfaktor zum Leistungsträger: bewiesen,, dass die Verbindung von Niedrigpreis und Beratung kein Widerspruch in sich ist, sondern dass – unabhängig vom Preisniveau – gezielte Mitarbeiterorientierung eine konsequente Kundenorientierung dieser Mitarbeiter zur Folge hat, was wiederum zu einer wesentlichen Steigerung der Kundenzufriedenheit führt.

Ablauf und Ziele des Forums

Das Forum Europrofession, das im Jahre 1999 im Rahmen der 1000-Jahr-Feierlichkeiten der Stadt Saarbrücken in der Kongresshalle in Saarbrücken stattfand, bildet themenmäßig den Abschluss einer Veranstaltungsreihe, die sich ausführlich der Personalentwicklung und Mitarbeiterqualifizierung im Handel widmete und den Teilnehmern eine Fülle von Anregungen und Beispielen für die Umsetzung von Mitarbeiter- und Kundenorientierung in ihrem Unternehmen und Organisationen lieferte. Im nächsten Jahr wird man sich einem neuen Themengebiet zuwenden und die Veranstaltung an sich auch konzeptuell etwas verändern, wobei der Handel weiterhin erste Zielgruppe der Aktivitäten sein wird.

Zum Thema Mitarbeiter- und Kundenorientierung im Einzelhandel referierten auf Expertenseite Vertreter aus deutschen und österreichischen Handelsunternehmen, ein Repräsentant der Konsumgüterindustrie sowie ein Gewerkschaftsvertreter- Prof. Dr. Dieter Zimmer als Vertreter der Wissenschaft leitete die Podiumsdiskussion. Im Plenum waren mit über 70 Teilnehmern verschiedene Hierarchieebenen regionaler und überregionaler Handels- und Dienstleistungsunternehmen repräsentiert, die in der Podiumsdiskussion und in den Workshops für engagierte und konstruktive Gespräche sorgten. Im Mittelpunkt der Beiträge der Experten standen unterschiedliche Ausprägungen der Mitarbeiter- und Kundenorientierung in der Praxis, verschiedene Personalentwicklungskonzepte und nicht zuletzt der veränderte Stellenwert der Personalentwicklung in den Unternehmen.

In vier Workshops am Nachmittag diskutierten Teilnehmer und Referenten die Fragestellung Personalentwicklung als Marketinginstrument – Erfolgsformel im Veränderungswettbewerb? Mit gewissen Einschränkungen von Industrieseite und unter der Prämisse einer sorgfältigen Differenzierung hinsichtlich Betriebstyp und Unternehmensform wurde die Frage in allen Gruppen mit Ja beantwortet: Personalentwicklung ist ein Marketinginstrument in Zeiten des Veränderungswettbewerbs!

Hier finden Sie die Programmübersicht