Die Globalisierung im Sinne einer Liberalisierung des Welthandels ist seit der Verbreitung dieses Begriffs in den 90er Jahren inzwischen zu einem elementaren Thema in der Wirtschaft geworden. Für Unternehmen resultiert daraus ein verschärfter Standortwettbewerb. Branchenübergreifend entschließen sich immer mehr Unternehmen im internationalen Wettbewerb zur Expansion über die nationalen Grenzen hinweg. Überkapazitäten und eine steigende Angebotsvielfalt sind die Folge.
Die damit einhergehende Abkehr von bisherigen bewährten wirtschaftspolitischen Instrumenten bedeutet einerseits eine große Herausforderung für Unternehmen, birgt andererseits aber auch Chancen. Die Konfrontation mit unterschiedlichen Unternehmenskulturen, divergentem Konsumentenverhalten und veränderten soziokulturellen Gegebenheiten gilt es dennoch subtil und professionell zu bewerkstelligen.
Die Teilnehmer des Forums konnten beispielhaft mitnehmen, welche Strategien erfolgreiche Unternehmen im In- und Ausland entwickelt und umgesetzt haben, z. B.
In der Podiumsdiskussion unter Leitung des Handelsexperten Prof. Dr. Bernd Hallier/EHI, konnten die einzelnen Thesen und Einblicke vertieft werden.