Seit 2009 gestaltet die Stiftung das Forum Europrofession in Kooperation mit der Universität des Saarlandes und dem Centre for e-Learning Technology (CeLTech) in dem Format „Wirtschaft und Wissenschaft im Dialog“. Unterschiedliche Themenschwerpunkte im Bereich Mitarbeiter-qualifizierung und zukunftsorientierte Weiterbildung, basierend auf gemeinsam realisierter Forschungs- und Projektarbeit, werden fokussiert und mit Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft vertieft.
Unter dem Thema „Neue Aspekte der Personalauswahl und Personal-entwicklung in Theorie und Praxis“ wurden vom 19. bis 20.11.2013 in dieser Reihe unter anderem die im Stiftungs-Förderprojekt „PROFILE – Professional Profiling in Intelligent Learning Environments“ innovativ entwickelten Instrumente zur Personalauswahl, zur Ermittlung von Passung zwischen Bewerbern und Anforderungen sowie die Online-Self-Assessments in Praxis-Workshops präsentiert und mit den Teilnehmern des Forums diskutiert.
Die Projektvertreter sowie externe Referenten aus der Wirtschaft (Industrie-, IT- und Consulting-Unternehmen), von Universitäten und privaten Hochschulen (Hertie School of Governance) präsentierten des Weiteren in Einzelvorträgen ihr Wissen und ihre Expertise. Sie beleuch-teten neueste Trends und Auswahlszenarien, die z.B. im Rahmen realitätsnaher, unternehmenstypischer Fallbeispiele und interaktiver, spielerischer Methoden oder Intelligenztests mit „Begriffswolken“ stattfinden, warnten aber auch vor „No Go’s“, wie etwa Auswahlverfahren ohne Feedback für den Bewerber. Thematisiert wurden unter anderem „Wissensdienste und Qualifizierung in der Industrie 4.0“, „War of Talents“, „Lebensphasenorientierte Personalarbeit“, „Die Jungen, die Alten und die moderne Arbeitswelt“.
Über 100 angemeldete Teilnehmer und ihre positive Resonanz rundeten den erfolgreichen Abschluss der Reihe „Wirtschaft und Wissenschaft im Dialog“ in der Europäischen Akademie in Otzenhausen ab.