21. Forum Europrofession | 18. und 19. September 2018

Handel und Logistik 4.0 ::: Wirtschaft und Wissenschaft im Dialog

Unter dem Titel »Wirtschaft und Wissenschaft im Dialog« setzt das Forum Europrofession seit dem Jahr 2009 Impulse zu »Human Resources« in Zeiten des digitalen Wandels. Ob Personalauswahl, berufliche Aus-, Fort- und Weiterbildung oder auch Arbeitsplatzmodelle und Arbeitsplatzgestaltung – Interessenten aus allen Teilen Deutschlands kommen an die Europäische Akademie nach Otzenhausen, um für KMUs und Großunternehmen, für Hochschulen und Forschungseinrichtungen, für Verbände, Kammern und Sozialpartner neue Anregungen und frische Ideen zu erhalten und den »Blick über den Tellerrand hinaus« im Netzwerk von Wirtschaft und Wissenschaft zu erproben.

Das 21. Forum stand unter der Headline »Handel und Logistik 4.0«. In Anknüpfung an den Themenschwerpunkt Human Resources 4.0, der im Vorjahr insbesondere die Qualifizierung und Arbeitsgestaltung durch Industrie 4.0 und das Internet der Dinge, Dienste und Daten fokussierte, standen 2018 die Auswirkungen der Digitalisierung auf Unternehmen und Mitarbeiter in den Wirtschaftsbereichen Handel und Logistik im Mittelpunkt.

Wie kaum ein anderer Aspekt zuvor verändert das Digitale etablierte Geschäftsmodelle, Vertriebswege und Kundenbeziehungen in Handel und Logistik. National und international halten neue Formen der Plattform-Ökonomie vermehrt Einzug in den Groß- und Einzelhandel, in Intra- und Interlogistik. Ankauf, Lieferung, Beförderung, Bevorratung und Zusammenführung von Waren verändert sich in Zeiten des digitalen Wandels auf Basis von Datenanalyse sowie Methoden der Künstlichen Intelligenz mit hoher Geschwindigkeit. Die Gig-Economy ist verstärkt auf dem Vormarsch, neue Onlineplattformen agieren als Mittler zwischen Kunde und Auftragnehmer, bestehende Beschäftigungsverhältnisse verändern sich, zukünftig sollen immer mehr Freiberufler in Handel und Logistik tätig sein.

Fast 80 Teilnehmer waren zum Forum nach Otzenhausen gekommen, um die digitale Gestaltung der Personalentwicklung und des Personalwesens zu diskutieren. Zehn Referenten präsentierten an den anderthalb Veranstaltungstagen eine Bandbreite an unterschiedlichen Handlungsfeldern, praktischen Modellen und innovativen Lösungsansätzen. Im Rahmen eines Panels mit Startup-Gründern wurden Unternehmensideen für die Zukunft, disruptive Ansätze für Handel und Logistik in Deutschland, Innovationen aus Spin Offs an den Hochschulen und der außeruniversitären Forschung sowie Erfahrungstransfer und Ansätze für die digitale Welt der Plattform-Ökonomie dargeboten.