Wer ist in diesem Jahr dabei?

Referenten

  • Dr. Nina Czernich
    ifo Institut für Wirtschaftsforschung
    Frau Dr. Nina Czernich ist Fachreferentin am Zentrum für Industrieökonomik und neue Technologien des ifo Instituts in München. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt in der Untersuchung der Folgen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt. Im Rahmen ihrer Promotion forschte Frau Czernich bereits zu den Auswirkungen der Verbreitung von Breitbandinternet auf die wirtschaftliche und soziale Entwicklung in Deutschland und weiteren OECD Ländern. Nach ihrer Promotion war Frau Czernich fünf Jahre als wissenschaftliche Mitarbeiterin für die Expertenkommission Forschung und Innovation in Berlin tätig. Dabei unterstütze sie die Kommission, die die Bundesregierung mit Analysen und Handlungsempfehlungen zum deutschen Forschungs- und Innovationssystem berät, bei der Erstellung des jährlichen Gutachtens.
    Weiterlesen
  • Prof. Dr. Wolfgang Maaß
    Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz
    Er ist Universitäts-Professor für Betriebswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftsinformatik im Dienstleistungsbereich, Professor für Informatik (kooptiert) an der Universität des Saarlandes, wissenschaftlicher Direktor am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und außerordentlicher Professor für Biomedical Informatics an der Stony Brook University, NY. Er studierte Informatik an der RWTH Aachen, sowie an der Universität des Saarlandes. Seine Promotion in Informatik wurde durch ein DFG-Stipendium des Graduiertenkollegs "Kognitionswissenschaft" gefördert. Er war Post-doc am Institut für Technologie Management (ITEM), sowie am Institut für Medien- und Kommunikationsmanagement (MCM) an der Universität St. Gallen, Schweiz, wo er sich ebenfalls habilitierte. Er war Gast-Professor am Department of Bioinformatics & Computational Biology an der University of Texas (M. D. Anderson Cancer Center, 2009), sowie am Department of Biomedical Informatics an der University Health Sciences Center School of Medicine in Stony Brook, NY (2016). In seiner Forschung untersucht er die Transformation der Industriebranche mittels Anwendungen der Künstlichen Intelligenz.
    Weiterlesen
  • Lutz Stratmann
    Demografie Agentur für die Wirtschaft Niedersachsen
    Lutz Stratmann wurde 1960 in Oldenburg i. O. geboren. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften übernahm er die Leitung des Referates für Kabinettsangelegenheiten und internationale Beziehungen in der Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt und wurde 1994 Mitglied des Niedersächsischen Landtages. Gleichzeitig erhielt er die Zulassung als Rechtsanwalt in Oldenburg. 2003 erfolgte die Ernennung zum Niedersächsischen Minister für Wissenschaft und Kultur. Dieses Amt übte er bis 2010 aus und entschied sich, wieder als Rechtsanwalt, mit den Schwerpunkten Recht der erneuerbaren Energien, öffentliches Planungs-, Stiftungs-, Datenschutzrecht tätig zu sein. Seit September 2014 ist Stratmann Geschäftsführer der Demografieagentur für die Wirtschaft GmbH. Lutz Stratmann verfügt über vielfältigste Erfahrungen aus den Mitgliedschaften in verschiedensten Aufsichtsräten und Stiftungsgremien, so war er u. a. von 2004 bis 2014 Vorsitzender des Kuratoriums der Volkswagenstiftung.
    Weiterlesen
  • Olaf Schomaker
    Globus Holding GmbH & Co. KG
    Werdegang:
    • 1990 - 1993 Wirtschaftsakademie Kiel | Handel, Betriebswirt (BA)
    • 1990 - 1997 Referent Arbeitszeitsysteme | Famila Handelsmarkt Kiel
    • 1997 - 2010 Koordinationsbereichsleiter Personal | Globus SB-Warenhaus Holding GmbH & Co. KG
    • 2010 - 2013 Kaufmännischer Geschäftsführer | OOO Hyperglobus Moskau
    • 2013 - 2014 Leiter Personal | Globus SB-Warenhaus Holding GmbH & Co. KG
    • 2014 - 2018 Geschäftsführer Personal/IT/Controlling | Globus SB-Warenhaus Holding GmbH & Co. KG
    • 2018 - heute Geschäftsführer Infrastruktur und Vertrieb | Globus SB-Warenhaus Holding GmbH & Co. KG
    Weiterlesen
  • Wolfgang Hiemisch
    Globus SB-Warenhaus Holding GmbH & Co. KG
    Er ist seit 1999 Mitarbeiter bei Globus. In seiner Laufbahn verantwortete er unter anderem WEB-Systeme und IT-Entwicklungen. Seit 2015 ist er Bereichsleiter IT Innovationen & Entwicklung und beschäftigt sich hierbei mit der Überführung von IT-Projekten, insbesondere Innovationsprojekten, in die operative Systemlandschaft von Globus.
    Weiterlesen
  • Thomas Henkel
    Sick AG
    Werdegang:
    • 1982 - 1985 Fachhochschule für Technik | Diplom, Produktionstechnik
    • 1985 - 1999 Leiter Logistik, Planung & Consulting | Festo, Esslingen
    • 1999 - 2013 Head of Central Department Logistics | Sick AG, Waldkirch bei Freiburg
    • 2014 - heute Head of CorporateCustomer Fulfillment | Sick AG, Waldkirch bei Freiburg
    • 2017 - heute Vice President CD Customer Fulfillment | Sick AG, Waldkirch bei Freiburg
    Weiterlesen
  • André Diener
    Cisco Systems
    ist technischer Direktor (CTO) und geschäftlicher Leiter des Cisco Innovation Center „openBerlin“. Er ist seit 22 Jahren in der IT-Branche tätig und arbeitet seit 2001 bei Cisco. Der diplomierte Ingenieur hat seine Ausbildung an der Technischen Universität Berlin in den Bereichen Informatik und Wirtschaftswissenschaften abgeschlossen und verfügt über ein Diplom in diesem Bereich. Während seines beruflichen Werdeganges sammelte er Erfahrungen in verschiedenen Positionen wie z. B. als Server-Spezialist, Projektmanager, Account Manager, Service Creation Manager und Business Development Manager. Er war am Abschluss des SetTop Box- und Data Center-Deals mit der Deutschen Telekom beteiligt (20 Mio. $ in 2006 bis 80 Mio. $ in 2008). Dieser einzigartige Deal ist für die Deutsche Telekom und alle ihre Tochtergesellschaften eine richtungsweisende Referenz in Europa. André Diener war auch für 18 Betreibergesellschaften von Vodafone verantwortlich. Er hat an einer Reihe von Technologien mitgearbeitet, so zum Beispiel Data Center, Storage, Cloud Services, Networking und viele mehr und kennt somit die Hardware-, Software- und Vertriebsseite des Geschäfts wie kein anderer. Er verfügt über ausgeprägte marktanalytische Fähigkeiten in den Bereichen Geschäftsstrategie und Opportunity Tracking und ist somit eine starke Führungspersönlichkeit in einer matrixübergreifenden Organisation, die an komplexen Projekten mitarbeitet. André Diener ist bekannt für seine Thought Leadership in interaktiven Geschäftsmodellen und Business Cases und bringt seine Kenntnisse und seine Denkweise gerne in die Projekte von openBerlin ein. Werdegang:
    • 1992 - 1996 Technische Fachhochschule Berlin | Diplom Ingenieur, Wirtschaftsingenieur
    • 1988 - 1992 Technische Fachhochschule Berlin | Diplom Ingenieur, Technische Informatik
    • 2001 - 2004 Account Manager | Cisco Systems
    • 2004 - 2006 Business Development Manager | Cisco Systems
    • 2006 - 2009 WorldWide Business Development Manager | Cisco Systems
    • 2009 - 2012 Sales Business Development Manager | Cisco Systems
    • 2012 - 2016 Solution Executive Service Sales | Cisco Systems
    • 2017 - Heute Technical leader Cisco Innovation Center openBerlin | Cisco Systems
    Weiterlesen
  • Dr. Gerrit Kahl
    Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz
    Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI GmbH) und Leiter des Handelslabors Innovative Retail Laboratory (IRL), welches vom DFKI in Kooperation mit dem Einzelhändler Globus betrieben wird. Seit Abschluss seines Informatikstudiums an der Universität des Saarlandes im November 2007 befasst er sich mit der Entwicklung und Umsetzung von Digitalisierungsmöglichkeiten im Einzelhandel, um Stärken des Online-Handels auf die physische Fläche projizieren und personalisierte Kundenerlebnisse anbieten zu können. Er ist insbesondere für das Innovationspartnerschaftsprogramm zuständig, welches im Juli 2015 etabliert wurde und das Ziel hat, Erkenntnisse aus der Forschung gemeinsam mit Partnerunternehmen in die Praxis zu überführen.
    Weiterlesen
  • Patrick Walther
    Walther Learning Solutions
    Patrick Walther ist leitender Gesellschafter der Beratungsagentur Walther Learning Solutions. Das Unternehmen unterstützt Firmen im Bereich digitales Lernen und Talentmanagement. Schwerpunkt ist dabei die Beratung zur Digitalisierung der Mitarbeiterqualifizierung. Neben klassischer E-Learning Software und Inhalten werden in den Projekten immersive Systeme und künstliche Intelligenz vermehrt einbezogen. Patrick Walther studierte Informationswissenschaften an der Universität des Saarlandes. Anschließend war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Centre for e-Learning Technology, als Senior Software Engineer am Deutschen Forschungszentrum für künstliche Intelligenz und als Principal Consultant bei der IMC AG tätig. Neben seiner Tätigkeit als leitender Gesellschafter organisiert er sich für das Project Management Institute (PMI) und gründete die Local Group Südwest, welche die Projektmanager in der Region vernetzt und Veranstaltungen in dem Themengebiet organisiert.
    Weiterlesen
  • René Gröger
    Er ist Gründer und Geschäftsführer der i-bring GmbH. Nach seinem Studium an der Fachhochschule Erfurt im Fachbereich Verkehrs- und Transportwesen war er mehrere Jahre als Leiter Logistikprojekte bei der Dachser Group SE & Co. KG sowie der LC Logistic Solutions GmbH tätig. Die stetige Zunahme der Sendungen an Privatkunden, sei es über KEP-Dienstleister oder über Serviceleistungen des lokalen Handels gab den Impuls, Lösungen für den Endkunden zu finden, diese sinnvoll zu koordinieren und auf seine Bedürfnisse auszurichten. Die i-bring GmbH entwickelte ein intelligentes, IT-gestütztes „just-in-time“-Konzept im Bereich der „Last-Mile-Delivery“. Es ermöglicht erstmals, die komplette Versorgung eines Privathaushaltes durch einen Dienstleister erbringen zu lassen. Das revolutionäre Element von i-bring ist, dass der Kunde entscheidet, wann er seine Ware oder Pakete erhält, selbst zu jeder Zeit in den Lieferprozess eingreifen und unterschiedliche Sendungen zu einer Lieferung bündeln kann.
    Weiterlesen